Erzählung |
Wiesenburg Verlag |
Eine ganz besondere Reise ist es: des damaligen Studenten und nun Autors mit seinem Onkel, dem Maler und Professor Manfred Henninger. Auf dem Schiffsdeck geht es zuerst von Neapel nach Lipari und dann hinüber nach Sizilien, im Zug nach Palermo weiter und später am Ätna vorbei bis in die kleine Stadt Tropea am italienischen Stiefel. Und wie ergeht es den beiden? Von ihren Erfahrungen und Abenteuern erzählt dieses Buch. |
Erzählungen und Gedichte |
Wiesenburg Verlag |
Zu den Streifzügen:Mein Leben abgeklopft, die Kerne eingetopft, erzählerisch begossen, dies ist daraus entsprossen. Zu den Streifflügen: Wer ist nicht schon einmal im Schlaf geflogen? |
Dies ist er nun, mein lieber Schwan, der fünfte Band von "Witz und Wahn"! Und wer drin liest, der lacht sich ins Fäustchen - für vierzehn achtzig. |
Zuspitzung, Erzählungen |
Wiesenburg Verlag |
Ein Turm wird zugespitzt! Einerseits ist man dabei, die Kugel oben, in der sich eine alte Urkunde befindet, wieder anzubringen. Aber spitzt sich nicht auch die Lage der wagemutigen und anscheinend kaum gesicherten Kletterer zu? Wird ihnen ihr Vorhaben gelingen? Eine spannende Frage! Die Erzählungen spitzen sich auf ihre Weise zu. Nach den "Wartezimmergedichten mit Kräutersegen" und der Sammlung "Von pfiffigen und anderen Köpfen" bilden sie nun den 3. Teil der Reihe "Witz und Wahn". |
Schmerzpunkte oder Die Kunst, zu
überleben |
ISBN 978-3-942063-88-3 /
310 Seiten / Preis: 19,80 E
Wiesenburg Verlag |
Die Zeichnung stammt von dem Biberacher Bildhauer Georg Lesehr und entstand 1938. Sie trägt den Titel "Ein Tagtraum". |
|
Ein Schul- und ein
Schelmenroman! Die Hauptfigur, ein Lehrer in Bedrängnis, wehrt sich mutig, gewitzt und manchmal verschlagen gegen unvermeidliche Widersacher. Zwei Erzählzeiten, das Kriegsende von 1945 und die Zeit der Niederschrift von 1978, überlagern sich. |
Zum Bild:
Eine bedrohliche
Raubkatze vor dem schiefen Fensterkreuz setzt ihre
Krallen auf Bücher, die eine Barriere nach draußen
bilden.
|
Im Alleingang,
Erzählungen
|
ISBN 978-3-88190-578-7
/ 152 Seiten / Preis: 12,80 E
Lindemanns Bibliothek, Band 94 |
|
Das abgebildete Tier auf dem Buchcover schlägt aus der Art: ein Horn hat sich verselbständigt! Im Alleingang heißen die neuen Erzählungen von Hartmut Löffel. Sie sind im Info-Verlag Karlsruhe. erschienen: Zehn Geschichten erzählen von selbstbewussten und auch schwierigen Menschen, die ihren eigenen Weg gehen. Dieses Buch ist der dritte Teil einer Trilogie, die nun komplett ist: mit den "Solisten" von 1992, mit der "Anfälligkeit für Fallen" von 2004 und mit dem "Alleingang" als Abschluss. |
Wartezimmergedichte mit Kräutersegen |
Biberacher Verlagsdruckerei |
Hans-Wolf Zwiebel,
Heilpraktiker aus Leidenschaft und Kräuterliebe, hat
zwei Ratgeber geschrieben: einen mit Gesundheits- und
Warngedichten fürs Wartezimmer, einen zweiten mit
Kräuterstrophen fürs Medizinschränkchen und für die
Küche. Er möchte seine Patienten durch eingängige
Verse spielerisch belehren und sie für die Beherzigung
seiner Weisheiten gewinnen.
Zu hoch gegriffen? Freilich: Wer könnte auch dem Charme einer solchen Strophe wie dieser auf den Knoblauch widerstehen? GRUSERICH Der seine Kraft
gerecht verteilt, das Blut verdünnt,
Gefäße stützt, der herrlich
schmeckt und schreckt und heilt, zerhackt, gerieben,
grob auch: der Knoblauch. |
Von pfiffigen und anderen Köpfen |
Biberacher Verlagsdruckerei |
Der Pfiffikus des
ersten Teils, Hans-Wolf
Zwiebel, bekommt Gesellschaft. Ob lustig bis angriffslustig, ob ausgelassen oder eher gelassen – alle Figuren machen sich ihren Vers, auf diese verflixt schwierige Welt. Lebenshilfe von Arnold Ackermann: Was dem raten, der verrunzelt? Einfach, dass er tapfer schmunzelt: weil er schmunzelnd sich entrunzelt und die Welt nicht so verhunzelt! |
Oberschwaben als Landschaft des
Fliegens Eine
Anthologie
|
ISBN 978-3-86142-429-1 /
378 Seiten
Edition Isele |
BIBLIOTHECA SUEVICA
Nr. 24
Oberschwaben
als
Landschaft des Fliegens
Eine Anthologie
Herausgegeben
von Hartmut Löffel EDITION ISELE
|
Es gibt Landschaften,
in denen Malerei gedeiht, und andere, in denen
Musik konzentriert ist - in Oberschwaben sind es
auffälligerweise Flugpioniere, die auf dem relativ
kleinem Raum zwischen Ulm und Friedrichshafen
ihren Traum vom Fliegen inszenierten.
Das Buch stellt jene vor, die ihre Flugmaschinen selbst ausdachten und ausprobierten. Vom fliegenden Mönch von Schussenried ist deshalb die Rede, vom Schneider von Ulm, von Gustav Mesmer, vom Grafen Ferdinand von Zeppelin, von Claude Dornier und Erich Bachem. Dabei geht es nicht nur um deren Konstruktionen, sondern ganz wesentlich auch um ihre Leistungen im Spiegel der Literatur. So gibt es zum Beispiel über den Schneider von Ulm zehn Schauspiele, zwei Opern und etliche Gedichte. Diese Anthologie stellt unter anderem eine Auswahl daraus vor. |
Erzählungen und Gedichte
des Literaturwettbewerbs 2007
herausgegeben von
der Akademie Ländlicher
Raum Baden-Württemberg und dem
Staatsanzeigerverlag
erschienen im Silberburgverlag, Tübingen. ISBN 978-3-87407-763-7 |